Ösophagus bis Dünndarm

Barrett-Ösophagus

Verfügbarkeit:

15.06.2023-14.06.2024

Punkte:

1 Punkt

Zertifizierung:

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Lernmaterial

Hier gelangen Sie zu den Inhalten des Fortbildungsmoduls.

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Fragebogen

Hier gelangen Sie zu den Fragen des Fortbildungsmoduls.

1CME Punkt

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Zusammenfassung

Der Barrett-Ösophagus ist Folge einer chronischen gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), bei der es bedingt durch sauren Reflux zu einer Umwandlung des ortsständigen Plattenepithels in Zylinderepithel mit Becherzellen kommt (Metaplasie). Der Diagnose „Barrett-Ösophagus“ kommt große klinische Bedeutung zu, da Ösophagus-Adenokarzinome meist auf dem Boden einer intestinalen Metaplasie als Folge eines Barrett-Ösophagus entstehen.
Die Diagnose eines Barrett-Ösophagus erfolgt endoskopisch. Durch die dabei entnommenen Biopsien wird die Diagnose histologisch durch den Nachweis eines spezialisierten intestinalen und becherzellmetaplastischen Zylinderepithels gesichert. Bei der endoskopischen Befundung des Barrett-Ösophagus sollte die Prag-Klassifikation, bei der Befundung suspekter Läsionen die Paris-Klassifikation berücksichtigt werden. Zur Verbesserung der Erkennung von Barrett-Frühneoplasien sollte neben der Einplanung einer ausreichenden Untersuchungszeit die High-Definition-Weißlichtendoskopie (HDWLE) in Kombination mit virtuellen und Essigsäure-Chromoendoskopie-Technologien eingesetzt werden. Das Progressionsrisiko der Barrett-Metaplasie zur High-Grade-Dysplasie (HGD) und zum Karzinom ist individuell sehr unterschiedlich, Risikofaktoren sind Barrett-Länge, männliches Geschlecht und Rauchen. Das Progressionsrisiko nicht-dysplastischer Barrett-Schleimhaut zur HGD und zum Barrett-Karzinom ist gering, eine endoskopische Therapie oder Ablation sollte deshalb nicht erfolgen. Besteht eine Low-Grade-Dysplasie (LGD), sollte bei sichtbarer Läsion eine endoskopische Resektion (ER) vorgenommen werden. Bei nicht abgrenzbarer Läsion erfolgt eine Radiofrequenzablation (RFA). Die HGD oder das Frühkarzinom sind klar Indikationen für eine ER.

 

Autoren

Prof. Dr. Hans-Peter Allgaier
Dr. Ingo Steinbrück

Medizinische Klinik
Viszeralmedizinisches Zentrum
Ev. Diakoniekrankenhaus
Wirthstr. 11
79110 Freiburg
*Korrespondierender Autor

Weitere CME Module

Zur Übersicht der Serie

Dickdarm bis Rektum

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-

Dickdarm bis Rektum

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-

Leber und Gallenwege

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-