
Leber und Gallenwege
Infektionen bei Leberzirrhose
Verfügbarkeit:
15.06.2023-14.06.2024
Punkte:
1 Punkt
Zertifizierung:
Landesärztekammer Baden-Württemberg

Lernmaterial
Hier gelangen Sie zu den Inhalten des Fortbildungsmoduls.
Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.
Zum DocCheck LoginFragebogen
Hier gelangen Sie zu den Fragen des Fortbildungsmoduls.
1CME Punkt
Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.
Zum DocCheck LoginZusammenfassung
Bei Patient*innen mit fortgeschrittener Lebererkrankung besteht aufgrund struktureller, immunologischer und hämodynamischer Besonderheiten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Infektionen mit schweren Verläufen.
Bakterielle Infektionen gehören zu den am häufigsten identifizierten Auslösern einer Dekompensation und eines akut-chronischen Organversagens bei Patient*innen mit Leberzirrhose und erfordern in der Regel einen Krankenhausaufenthalt.
Eine veränderte Zusammensetzung der Darmmikrobiota, das Versagen der Darmbarrieren und gestörte Immunantworten tragen zu pathologischer bakterieller Translokation mit der Entwicklung einer spontan bakteriellen Peritonitis oder primären Blutstrominfektion bei, die trotz antibiotischer Therapie weiterhin mit erheblicher Morbidität und Letalität verbunden sind. Vor dem Hintergrund der hohen infektionsassoziierten Letalität und der zunehmenden Entwicklung von Antibiotikaresistenzen stellt die Kombination aus risikostratifiziertem empirischem Einsatz von Antiinfektiva und zeitnaher Anpassung der definitiven Therapie anhand der erhobenen mikrobiellen Befunde eine rationale Strategie zur Behandlung von Infektionen bei Patient*innen mit Leberzirrhose dar.