
Dickdarm bis Rektum
Modernes Management kolorektaler Polypen
Verfügbarkeit:
14.04.2025-15.04.2026
Punkte:
1 Punkt
Zertifizierung:
Landesärztekammer Baden-Württemberg

Lernmaterial
Hier gelangen Sie zu den Inhalten des Fortbildungsmoduls.
Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck oder Falk Login Zugangsdaten an.
Zum DocCheck or Falk LoginFragebogen
Hier gelangen Sie zu den Fragen des Fortbildungsmoduls.
1 CME Punkt
Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck oder Falk Login Zugangsdaten an.
Zum DocCheck or Falk LoginZusammenfassung
Die Prognose der Patient*innen mit kolorektalen Neoplasien hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, hauptsächlich infolge der Implementierung einer standardisierten Vorsorge sowie der Entwicklung der endoskopischen Resektionstechniken. Die endoskopische Resektion ist anhand der aktuellen Leitlinien die Therapie der Wahl für alle Kolonadenome und für alle Low-Risk-Frühkarzinome im Kolon und Rektum, und die Indikationen erweitern sich weiterhin. Die klassische Polypektomie und die endoskopische Mukosaresektion (EMR) wurden in den letzten 20 Jahren durch komplexe Resektionstechniken – insbesondere die endoskopische Submukosadissektion (ESD) und die Vollwandresektion – ergänzt. Die neuen Techniken ermöglichen die En-bloc-Resektion von größeren Tumoren mit hohen R0-Resektionsraten und haben die Therapie von Frühkarzinomen revolutioniert. Die Auswahl der richtigen Methode für jeden Befund liegt einerseits an der Lokalisation und der Morphologie – und somit am Malignitätspotenzial – und andererseits an der vorhandenen Expertise. Die Entwicklung von standardisierten therapeutischen Algorithmen mit Integration aller verfügbaren Techniken ist unverzichtbar und kann eine hohe Qualität der Patientenversorgung gewährleisten.