Ösophagus bis Dünndarm
Am J Gastroenterol. 2024;119(6):1066–73
Outcomes of serum food-specific immunoglobulin G4 to guide elimination diet in patients with eosinophilic esophagitis
Serumwerte des nahrungsmittelspezifischen Immunglobulins G4 als Orientierungshilfe für die Eliminationsdiät bei Patient*innen mit eosinophiler Ösophagitis
Einführung: Eosinophile Ösophagitis (EoE) geht mit Atopie einher; in jüngsten Studien zeigte sich allerdings, dass sie eher mit dem nahrungsmittelspezifischen Antikörper Immunglobulin G4 (food-specific [FS]-IgG4) als mit Immunglobulin E assoziiert ist. Ziel der Studie war die Auswertung der Rolle des FS-IgG4-Serumwerts bei einer Eliminationsdiät sowie deren Ergebnisse.
Methoden: In diese prospektive, kontrollierte monozentrische Studie in einer Einrichtung der Tertiärversorgung wurden Personen mit und ohne EoE eingeschlossen. Untersucht wurden die Serumtiter von FS-IgG4, die Anzahl der ösophagealen eosinophilen Granulozyten und der Dysphagia Symptom Questionnaire (DSQ) Score, daraufhin begannen Teilnehmer*innen mit erhöhten FS-IgG4-Werten (Cut-off-Wert 10 mgA/l) eine 6-wöchige gezielte Eliminationsdiät. Beim Follow-up nach 6 Wochen wurden erneut die FS-IgG4-Werte im Serum ermittelt, und es wurde eine endoskopische sowie histologische Untersuchung durchgeführt.
Ergebnisse: Es wurden 22 Patient*innen mit aktiver EoE und 13 Kontrollen rekrutiert. In der EoE-Gruppe war der FS-IgG4-Serumtiter gegen Milch, Weizen, Soja, Eier und Nüsse signifikant höher (p = 0,0002, p = 0,002, p = 0,003, p = 0,012 bzw. p < 0,001). Erhöhte FS-IgG4-Serumtiter bei 1 oder mehreren Nahrungsmittelgruppen (Median 2) wurden bei 21 von 22 Patient*innen in der EoE-Gruppe identifiziert (95,4%); 20 von 21 führten eine 6-wöchige Eliminationsdiät durch. Im Median sanken der DSQ Score und der Eosinophilic Esophagitis Endoscopic Reference Score nach der Eliminationsphase um 8 (p = 0,0007) bzw. 1 (p = 0,002). Bei 9 Patient*innen (45%) zeigte sich eine histologisch feststellbare Remission (< 15 Eosinophile pro hochauflösendem Gesichtsfeld). Der Rückgang der medianen Eosinophilenzahl im Ösophagus war statistisch nicht signifikant (50 vs. 23; p = 0,068). Der FS-IgG4-Serumtiter war bis zum Follow-up nach 6 Wochen nicht gesunken.
Diskussion: Der nahrungsmittelspezifische Antikörper Immunglobulin G4 (food-specific [FS]-IgG4) gegen Milch, Weizen, Soja, Eier und Nüsse war bei Patient*innen mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) im Serum erhöht, und durch eine gezielte Eliminationsdiät konnte eine histologisch nachweisbare Remissionsrate von 45% erreicht werden. Bei EoE hat der FS-IgG4-Serumtiter ein Potenzial als nicht-invasiver Biomarker. Bei einer erfolgreichen an FS-IgG4 ausgerichteten Eliminationsdiät kommt man möglicherweise ganz ohne Arzneimittel aus und kann die Belastung für die Betroffenen auch dadurch senken, dass im Vergleich zu einer empirischen Eliminationsdiät weniger endoskopische Untersuchungen erforderlich sind.