Dickdarm bis Rektum

Kurzdarm(syndrom) und Darmversagen

Keine Zertifizierung mehr möglich. Zeitraum abgelaufen!

Lernmaterial

Hier gelangen Sie zu den Inhalten des Fortbildungsmoduls.

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Fragebogen

Keine Zertifizierung mehr möglich. Zeitraum abgelaufen!

1CME Punkt

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Zusammenfassung

Der anatomisch geprägte Begriff Kurzdarmsyndrom sollte durch die funktionellen Begriffe Darmversagen und Darminsuffizienz abgelöst werden.
Resektionen mit nachfolgend kurzem Darm sind der häufigste pathologische Mechanismus; eine chronische Strahlenenteritis, Dysmotilität, Fisteln und Schleimhauterkrankungen spielen häufig ebenfalls eine Rolle. Die individuell zusammengestellte parenterale Substitution dient als Organersatzverfahren bei Darmversagen und erlaubt eine mittel- und langfristige Therapie mit guter Lebensqualität. Es existieren charakteristische Komplikationen, die vermieden werden können bzw. rechtzeitig erkannt und therapiert werden müssen.
Der zentralvenöse Katheter ist die Achillesferse dieser Therapie; hier sind einlumige getunnelte Katheter den Ports gegenüber zu bevorzugen. Bei einer Katheterinfektion sollte – abhängig vom Erreger – ein Sanierungs-/Sterilisationsversuch unternommen werden. Spontane Adaptation, rekonstruktive Chirurgie und eine gezielte medikamentöse Therapie führen oft zur oralen Autonomie, die dann mit einer spezifischen Diät und einer spezifischen, überwiegend oralen Medikation gehalten werden kann. Die Darmtransplantation ist nur bei scheiternder parenteraler Substitution indiziert; hier spielen der Verlust der zentralen Zugänge und die Intestinal Failure-Associated Liver Disease (IFALD) die größte Rolle. Die Organisation der parenteralen Substitution bedarf eines strukturierten Ansatzes, um die komplexe Kommunikation sicherzustellen.

FGK 3/22

Autoren

Prof. Dr. Georg Lamprecht
Abteilung für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Zentrum für Innere Medizin
Universitätsmedizin Rostock
Ernst-Heydemann-Str. 6
18057 Rostock