Diagnostische Endosonographie - Pankreaszyste

Beschreibung:

Der Fall handelt von einer 54 Jahre alten Frau ohne Episoden einer akuten Pankreatitis in der Anamnese. Seit einem Jahr klagt die Patientin über intermittierende epigastrische Schmerzen. Eine Sonographie sowie ein CT-Scan zeigen eine diskrete, zystische Struktur im Pankreaskopf.
Hier wird die diagnostische Endosonographie demonstriert und die Differentialdiagnose zystischer Läsionen des Pankreas diskutiert.

Kernaussagen:
Die Endosonographie ist das sensitivste Diagnose-Tool zur Darstellung kleiner zystischer Läsionen des Pankreas.

Im vorliegenden Fall umfasst die Differentialdiagnostik folgendes: seröse zystische Neoplasie (früher seröses Zystadenom genannt), muzinöse zystische Neoplasie sowie eine intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie mit Verästelungen (sog. „branch duct“ Typ).

Während seröse zystische Neoplasien in der Regel nicht bösartig entarten, sind intraduktale papilläre muzinöse Neoplasien als präkanzeröse Läsionen bekannt.

 

Autor:

Live-Endoskopie aus den HSK Dr.-Horst-Schmidt-Klinken Wiesbaden in Zusammenarbeit mit „Video Journal and Encyclopedia of GI Endoscopy“. Aufzeichnung im Rahmen des Falk Symposiums 185 „Interfaces and Controversies in Gastroenterology“ am 3. – 4. Oktober 2012.
©2013 Elsevier. Alle Rechte vorbehalten. Mit freundlicher Unterstützung der Falk Foundation e.V., Freiburg.

Demonstriert durch:
Erwin Günther, HSK Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, Deutschland;
Chris Mulder, Vrieje Universiteit Amsterdam, Niederlande