Diagnostische Gastroskopie - Eosinophile Esophagitis

Beschreibung:

Demonstration einer diagnostischen Gastroskopie bei einem 28-jährigen Patienten mit Oberbauchschmerzen. Die Diagnose lautet eosinophile Ösophagitis.

Kernaussagen:
Das endoskopische Erscheinungsbild bei eosinophiler Ösophagitis umfasst lineare Falten, Ringe und weiße Exsudate.

Die eosinophile Ösophagitis ist von der Ösophagus-Infiltration als Reaktion auf Protonenpumpenhemmer zu unterscheiden.

Die histologische Diagnose umfasst eine eosinophile Infiltration > 15 pro Hochleistungsfeld.

 

Autor:

Live-Endoskopie aus den HSK Dr.-Horst-Schmidt-Klinken Wiesbaden in Zusammenarbeit mit „Video Journal and Encyclopedia of GI Endoscopy“
©2013 Elsevier. Alle Rechte vorbehalten. Mit freundlicher Unterstützung der Falk Foundation e.V., Freiburg.

Demonstriert durch:
Andrea May, HSK Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, Deutschland

Weitere Videos zum Thema

Einführung

Milz

Niere links

Oberbauch substernal

Oberbauch substernal Herz

Oberbauch rechtsseitig

Oberbauch rechtsseitig, intercostal 1

Oberbauch rechtsseitig, intercostal 2

Niere rechts

Aorta und umgebende Strukturen longitudinal

Aorta und umgebende Strukturen quer

Darmsonographie, Orientierung beidseitig

Darm hochfrequent rechtsseitig

Darm hochfrequent linksseitig

Appendix

Trauma (FAST)

Aufzweigungen der Pfortader

Leberpforte: Anatomie

Perihepatische Lymphknoten

Leberhilus: Nutzen der Farbdopplersonographie

Linker Leberlappen

Linker Leberlappen: Segmentanatomie

Rechter Leberlappen, 3 Ebenen

Rechter Leberlappen, ergänzende Untersuchung

Pfortader

Flussprofil der Pfortader, interkostal

Flussprofil der Pfortader, subkostal

Flussprofil der rechten Lebervene

Leberarterie

Flussprofil der Leberarterie

Leberoberfläche, Untersuchung mit hochfrequentem Schallkopf

Recessus costodiafragmaticus lateralis

Unterer Leberrand

Untersuchung am stehenden Patienten

Magen: Fundus

Ösophagus zervikal: transversal

Pankreasanatomie, Caput und Corpus

Magen: Corpus

Bulbus duodeni und Gallenblase

Duodenum, pars horizontalis

Ösophagus zervikal: longitudinal

Ösophagus, Cardia

Gallenblasen-Region: Schulter-Nabel-Schnitt

Gallenblasenuntersuchung bei liegendem Patienten

Gallenblasenuntersuchung bei stehendem Patienten

Gallenblasensuche unter Stressbedingungen

Gallenblasensuche unter Stressbedingungen, interkostal

Intrahepatische Gallengänge

Intrahepatische Gallengänge mit hochfrequentem Schallkopf

Pankreasanatomie, Cauda

Pancreas mobile

Ductus Wirsungianus

Milzanatomie

Männliches Becken: Längsschnitt

Männliches Becken: Querschnitt

Weibliches Becken 1

Milzmessung, Längsdurchmesser

Weibliches Becken 2

Weibliches Becken: Ovarien

Milzmessung, zweiter Durchmesser

Weibliches Becken: Harnblase

Weibliches Becken: Uterus

Milzmessung, dritter Durchmesser

Milzumgebung

Milzumgebung, Nebennierenregion

Milzumgebung mittels hochfrequentem Schallkopf

Nierenregion links, Topographie

Niere links

Differenzierung Dick- vs. Dünndarm: Haustrae, Kerckring'sche Falten

Ileozökalregion, terminales Ileum

Ileozökalregion, Appendix

Ileozökalregion, Colon ascendens

Ileozökalregion, Zusammenfassung

Mesenterium

Colon sigmoideum

Colon descendens

Kolonrahmen

Colon transversum

Rektum

Zusammenfassung GI-Trakt

Niere links: Unterpol - Mittlere Region - Oberpol

Nierenregion rechts, Topographie

Niere rechts

Niere rechts: Unterpol - Mittlere Region - Oberpol

Niere rechts: Querschnitt (auch als Beispiel für die linke Seite)

Nebenniere links

Nebenniere rechts

Nebenniere rechts: Farbdopplersonographie

Aorta longitudinal

Aorta longitudinal: Anatomische Umgebungstrukturen

Aorta transversal

Lymphknoten - Mesenterium

Aorta transversal: Anatomische Umgebungstrukturen

Aorta-Abgänge: Truncus coeliacus, Arteria mesenterica superior

Iliakalgefäße

Nierenarterien

Nierenarterie rechts

Nierengefäße: Farbdoppler und Spektralanalyse

Arteria mesenterica superior: Farbdopplersonographie

Arteria mesenterica superior: Spektralanalyse

Mesenterium: Lymphknotenbeurteilung

Truncus coeliacus

Truncus coeliacus: Dopplersonographie

Arteria mesenterica inferior

Paratrachealregion

Arteria mesenterica inferior, hochfrequenter Schallkopf

Linke Nierenvene

Aortopulmonales Fenster

Subcarinalregion

Prävaskularregion

Supraaortalregion

Retroperitoneum: Lymphknotenbeurteilung

Becken: Lymphknotenbeurteilung

Aktive Colitis ulcerosa - Fallbeispiel 1

Aktive Colitis ulcerosa - Fallbeispiel 2

Chronisch aktive Colitis ulcerosa - Fallbeispiel 1

Chronisch aktive Colitis ulcerosa - Fallbeispiel 2

Chronisch aktive Colitis ulcerosa - Fallbeispiel 3

Chronisch aktive Colitis ulcerosa - Fallbeispiel 4

Colitis ulcerosa - distal 1

Colitis ulcerosa - distal 2

Colitis ulcerosa - Pseudopolypen 1

Colitis ulcerosa - Rektumfistel

Colitis ulcerosa - Toxisches Megakolon

Colitis ulcerosa - nach schwerer Erstmanifestation

Colitis ulcerosa - Pseudopolypen 2

Colitis ulcerosa - Remission 1

Colitis ulcerosa - Remission 2

Colitis ulcerosa - Remission 3

Colitis ulcerosa - Pouchitis (ileoanaler Pouch)

Colitis ulcerosa - Karzinom

Akuter Morbus Crohn – Fallbeispiel

Aktiver Morbus Crohn – Fallbeispiel

Chronisch aktiver Morbus Crohn - Fallbeispiel 1

Chronisch aktiver Morbus Crohn - Fallbeispiel 2

Chronisch aktiver Morbus Crohn - Fallbeispiel 3

Langjährig bestehender Morbus Crohn – Fallbeispiel

Mikroskopische Colitis
Kollagene Colitis – Fallbeispiel 1

Mikroskopische Colitis
Kollagene Colitis – Fallbeispiel 2

Mikroskopische Colitis
Eosinophile Enterocolitis – Fallbeispiel

Akute ischämische Colitis (schwere Form) - Fallbeispiel 1

Akute ischämische Colitis (leichte Form) - Fallbeispiel 1

Akute ischämische Colitis (leichte Form) - Fallbeispiel 2

Akute ischämische Colitis (mittelschwer) – Fallbeispiel

Akute ischämische Colitis (schwere Form) - Fallbeispiel 2

Chronische ischämische Colitis - Fallbeispiel 1

Chronische ischämische Colitis - Fallbeispiel 3

Chronische ischämische Colitis - Fallbeispiel 2

Pseudomembranöse Colitis - Fallbeispiel 1

Infektiöse Colitis - Colitis durch Candida albicans – Fallbeispiel

Pseudomembranöse Colitis - Fallbeispiel 2

Infektiöse Colitis - Colitis durch Salmonella paratyphi B – Fallbeispiel

Infektiöse Colitis - Tuberkulöse Colitis – Fallbeispiel 2

Medikamentös induzierte Colitis - Analgetika-Colitis – Fallbeispiel

Infektiöse Colitis - Tuberkulöse Colitis – Fallbeispiel 1

Pseudomembranöse Colitis - Fallbeispiel 3

Infektiöse Colitis - Colitis durch Cytomegalievirus – Fallbeispiel

Medikamentös induzierte Colitis - NSAR-Colitis - Fallbeispiel 1

Graft-versus-Host Colitis – Fallbeispiel

Medikamentös induzierte Colitis - NSAR-Colitis - Fallbeispiel 2

Medikamentös induzierte Colitis - NSAR-Colitis - Fallbeispiel 3

Radiogene Colitis - Chronische Strahlenkolitis - Fallbeispiel 1

Radiogene Colitis - Chronische Strahlenkolitis - Fallbeispiel 2

Radiogene Colitis - Chronische Strahlenkolitis - Fallbeispiel 3

Kolondivertikel 2 (im rechten Kolon)

Kolondivertikel 1 (im linken Kolon)

Kolondivertikel 3 (nach Divertikulitis)

Divertikulitis – Fallbeispiel

Divertikelabszess

Gestieltes Adenom 1 (kleines gestieltes tubuläres Adenom)

Gestieltes Adenom 3 (mit dickem und breitem Stiel)

Gestieltes Adenom 2 (mit dickem und langem Stiel)

Flaches Adenom - Fallbeispiel 1

Flaches Adenom - Fallbeispiel 2

Polyp der Appendix - Fallbeispiel

Adenomatosis coli - Fallbeispiel 1

Adenomatosis coli - Fallbeispiel 2

Rektumkarzinom (tief sitzend) - Fallbeispiel 1

Rektumkarzinom - Fallbeispiel 2

Rektumkarzinom - Fallbeispiel 3

Rektumkarzinom - Fallbeispiel 4

Sigmakarzinom (stenosierend) - Fallbeispiel 1

Sigmakarzinom - Fallbeispiel 2

Caecumkarzinom - Fallbeispiel 1

Caecumkarzinom - Fallbeispiel 2

Caecumkarzinom - Fallbeispiel 3

Kolonkarzinom Kolonstent – Fallbeispiel

Lipom des Kolons - Fallbeispiel 1

Lipom des Kolons (Bauhinschen Klappe) - Fallbeispiel 2

Lipom des Kolons - Fallbeispiel 3

Lymphatische Zysten des Kolons
Kolonzyste - Fallbeispiel 1

Lymphatische Zysten des Kolons
Kolonzyste - Fallbeispiel 2

Lymphatische Zysten des Kolons
Kolonzyste - Fallbeispiel 3

Lymphatische Zysten des Kolons
Kolonzyste - Fallbeispiel 4

Noduläre lymphatische Hyperplasie – Fallbeispiel

Angiodysplasie - Fallbeispiel 1

Angiodysplasie - Fallbeispiel 2

Angiodysplasie - Fallbeispiel 3

Angiodysplasie - Fallbeispiel 4

Angiodysplasie - Fallbeispiel 5

Angiodysplasie - Fallbeispiel 6

Angiodysplasie - Fallbeispiel 7

Dieuläfoy Läsion (Blutung Forrest Ia)

Dieuläfoy Läsion (Blutung Forrest IIb)

Hämangiome - Fallbeispiel 1

Hämangiome - Fallbeispiel 2

Hämangiomatose mit Kolonbeteiligung

Teleangiektasien 1 - Fallbeispiel

Teleangiektasien 2 - Nach Argonplasmakoagulation

Ulkusblutung bei CMV-Infektionen 1

Ulkusblutung bei CMV-Infektionen 2

Kolonvarizen

Rektumvarizen - Fallbeispiel 1

Rektumvarizen - Fallbeispiel 2

Melanosis coli 1

Melanosis coli 2

Melanosis coli - Fallbeispiel 3

Oxyuriasis 2 (schwerer Befall)

Oxyuriasis 1 (leichter Befall)

Mesalazin: Oral, rektal oder beides?

Anti-fibrotic agents in IBD

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stets das Arzneimittel-induzierte Infektionsrisiko beachten

Immunsuppressive Therapie bei CED-Patienten mit Malignom in der Anamnese

Koloskopie mit Indigokarmin-Chromoendoskopie

Elektrohydraulische Lithotrypsie (EHL) mittels Mother-Baby-Cholangioskopie

ERCP mit Ballondilatation der Papillae

Gastroskopie mit Argon-Plasma-Koagulation von Gefäßmalformationen

Gastroskopie mit virtueller Chromoendoskopie

Endoskopische Resektion eines Barrett-Frühkarzinoms mittels Ligatur

Nachgefragt: Prof. Dr. Alex Straumann

Diagnostische Gastroskopie - Eosinophile Esophagitis

Diagnostische Gastroskopie - Ösophageale Papillomatose

Endosonographie mit gezielter Punktion der suspekten Formation

Endosonographie mit Kontrastmittel zur Darstellung und Differentialdiagnose einer pankreatischen Raumforderung

Diagnostische Endosonographie - Pankreaszyste

Koloskopie mit Resektion des Rektumadenoms

Gastro Forum München - Einführung, Prof. J. Mayerle

Gastro Forum München - Prof. Dr. T. Seufferlein, Ulm

Gastro Forum München - Prof. Dr. Bruns, Prof. Dr. Ricke, Prof. Dr. Lüdde

Gastro Forum München - PD Dr. Schulz

Gastro Forum München - Prof. Dr. Anz

Gastro Forum München - Prof. Dr. Bauer

Gastro Forum München - Prof. Dr. Tacke

Gastro Forum München - Prof. Dr. Keitel-Anselmino

Gastro Forum München - Prof. Dr. Lamprecht

Gastro Forum München - Prof. Dr. Hampe

Gastro Forum München - Prof. Dr. Neurath

Gastro Forum München - Prof. Dr. Allescher

Gastro Forum München - Prof. Dr. Neesse

Gastro Forum München - Verabschiedung, Prof. Dr. Mayerle

Schwerpunkt Magen/Dünndarm – Neues zu Diagnose und Therapie

Die Zukunft der Gastroenterologie in Deutschland

Rolle der transabdominalen Darmsonografie bei Morbus Crohn

State-of-the-Art Lecture: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Update 2022

State-of-the-Art Lecture: Personalisierte Medizin in der Hepato-/Gastroenterologie

State-of-the-Art Lecture: Therapie der Chronischen Virushepatitiden

State-of-the-Art Lecture: Immuntherapie in der GI-Onkologie: das müssen Sie wissen!

CED - Übersicht und neue therapeutische Angriffspunkte

Pankreatitis - Ätiologie und Behandlung

Hepatozelluläres Karzinom - Konzepte der Behandlung

Gastro Talk an Bord - Folge 1

Gastro Talk an Bord - Folge 2

Gastro Talk an Bord - Folge 3

Gastro Talk an Bord - Folge 4

Mehr auf der Schwerpunktseite