Ösophagus bis Dünndarm

Gastroenterology. 2022;163(6):1510–21.e6

Latiglutenase protects the mucosa and attenuates symptom severity in patients with celiac disease exposed to a gluten challenge

Murray JA, Syage JA, Wu TT, Dickason MA, Ramos AG, Van Dyke C, Horwath I, Lavin PT, Mäki M, Hujoel I, Papadakis KA, Bledsoe AC, Khosla C, Sealey-Voyksner JA; CeliacShield Study Group

Latiglutenase schützt die Mukosa und lindert die Beschwerdeintensität bei Patient*innen mit Zöliakie und gleichzeitiger Glutenexposition

Die Aufnahme glutenhaltiger Nahrung kann bei Zöliakie-Patient*innen gastrointestinale Beschwerden und eine Schädigung der Dünndarmschleimhaut verursachen. Im Rahmen dieser doppelblinden Phase-II-Studie erhielten Zöliakie-Patient*innen eine Glutenexposition (2 g/Tag für 6 Wochen) und zugleich Placebo oder IMGX003 (1200 mg). Hierbei handelt es sich um das duale Enzym Latiglutenase, das Gluten abbaut. Primärer Endpunkt war die histologische Veränderung des Verhältnisses von Zottenhöhe zu Krypttiefe. Sekundäre Endpunkte umfassten die Dichte intraepithelialer Lymphozyten und die Beschwerdeintensität. Zudem wurden serologische Parameter und glutenimmunogene Peptide (GIP) im Urin untersucht. Von 50 randomisierten Patient*innen komplettierten 43 die Studie (IMGX003, n = 21 sowie Placebo, n = 22). Die mittlere Änderung des Verhältnisses von Zottenhöhe zu Krypttiefe betrug unter IMGX003 -0,04 bzw. unter Placebo -0,35 (p = 0,057). Die Dichte intraepithelialer Lymphozyten nahm unter IMGX003 um 9,8 bzw. unter Placebo um 24,8 Zellen/mm Epithel zu (p = 0,018). Die mittlere Zunahme der Beschwerdeintensität betrug in relativen Einheiten (sekundärer Endpunkt) unter IMGX003 bzw. Placebo für Bauchschmerzen 0,22 bzw. 1,63 (p = 0,231), für Blähungen 0,96 bzw. 3,29 (p = 0,204) und für Müdigkeit 0,02 bzw. 3,20 (p = 0,113). Die Signifikanzwerte für den Trend über 3 x 2 Wochen betrugen 0,014, 0,030 bzw. 0,002. Durch Messung von GIP im Urin konnte zudem gezeigt werden, dass durch IMGX003 etwa 95% des aufgenommenen Glutens im Magen degradiert worden war.

Durch eine Behandlung mit dem glutenabbauenden Enzym IMGX003 konnte bei Patient*innen mit Zöliakie und definierter Glutenexposition in dieser Phase-II-Pilotstudie im Vergleich zu Placebo eine Verringerung der Mukosaschädigung und der Beschwerdeintensität erreicht werden.

J.A. Murray, M.D., Professor of Medicine, Division of Gastroenterology and Hepatology, Mayo Clinic, Rochester, MN, USA,
E-Mail: murray.joseph@mayo.edu

DOI: 10.1053/j.gastro.2022.07.071

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Helicobacter-pylori-Eradikation zur Primärprophylaxe einer Ulkusblutung bei älteren Patient*innen unter Aspirin-Therapie in der medizinischen Primärversorgung: eine randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie (HEAT)

Lancet. 2022;400(10363):1597–606

Perorale endoskopische Myotomie versus pneumatische Ballondilatation bei therapienaiven Patient*innen mit Achalasie: 5-Jahres-Daten einer randomisierten kontrollierten Studie

Lancet Gastroenterol Hepatol. 2022;7(12):1103–11

Weitere Artikel zum Thema