Archiv
CME-Module

Der Zertifizierungszeitraum dieser Module ist beendet und Sie können keine CME-Punkte mehr erhalten. Die Lerneinheiten stehen Ihnen aber nach wie vor zur Verfügung.

Falk Gastro Kolleg
Endoskopische Interventionen beim nicht-resektablen Pankreaskarzinom – Update 2022

Ausgabe 1/22

Laden Sie sich die Materialien des Moduls hier herunter:
Download PDF

Autoren

Dr. Armin Küllmer*
Prof. Dr. Arthur Schmidt
Klinik für Innere Medizin II
Gastroenterologie, Hepatologie,
Endokrinologie und Infektiologie
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
*Korrespondierender Autor

Zusammenfassung

Aufgrund seiner besonderen Lagebeziehungen zu Nachbarorganen im Oberbauch ist beim nicht-resektablen Pankreaskarzinom regelhaft mit Komplikationen wie Ikterus und Magenausgangs-/Duodenalstenose zu rechnen.
Bei der Cholestasebehandlung ist die Anlage selbstexpandierender Metallstents effektiv, jedoch nicht in allen Fällen. Die perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) und die Chirurgie sind etablierte Alternativen, jedoch weisen sie spezifische Nachteile auf: das Operationsrisiko einerseits und die dauerhafte perkutane Drainage andererseits. Bei der Magenausgangsstenose sind Operation und Duodenalstent ähnlich wirkungsvoll, jedoch ist auch hier das Operationsrisiko gegenüber der hohen Re-Interventionsrate abzuwägen.
Endosonografisch gesteuerte Interventionen wie die Hepatikogastrostomie, die Choledochoduodenostomie und die Gastroenterostomie sind neue Alternativen, die minimale Invasivität und geringe Re-Interventionsraten vereinen. Prospektive randomisierte Studien sowie auch weitere prozedurale und technische Verbesserungen sind jedoch notwendig, bevor diese Therapieformen breite Anwendung finden werden.

Preview_FGK_1-22_Kuellmer-Schmidt