Ösophagus bis Dünndarm

N Engl J Med. 2022;386(16):1495–504

Calorie restriction with or without time-restricted eating in weight loss

Liu D, Huang Y, Huang C, Yang S, Wei X, Zhang P, Guo D, Lin J, Xu B, Li C, He H, He J, Liu S, Shi L, Xue Y, Zhang H

Einfluss einer Kalorienrestriktion mit bzw. ohne zeitlich beschränktes Essen auf die Gewichtsabnahme

Der langfristige Nutzen und die Sicherheit einer zeitlich begrenzten Nahrungsaufnahme (Intervallfasten) im Hinblick auf einen Gewichtsverlust sind noch unklar. Im Rahmen dieser Studie wurden 139 Patient*innen mit Adipositas für eine zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme zwischen 8 und 16 Uhr mit Kalorienrestriktion oder eine alleinige Kalorienrestriktion randomisiert. Alle Studienteilnehmer*innen wurden geschult, über einen Zeitraum von 12 Monaten eine Diät mit 1500–1800 kcal für Männer bzw. 1200–1500 kcal für Frauen einzuhalten. Primärer Endpunkt waren Gewichtsunterschiede im Vergleich zum Studieneinschluss zwischen beiden Gruppen. Sekundäre Endpunkte umfassten Änderungen des Taillenumfangs, des Body-Mass-Index (BMI), der Menge an Körperfett und metabolischer Risikofaktoren. Von 139 randomisierten Patient*innen komplettierten 118 (84,9%) die Studie nach 12 Monaten. Die mittlere Gewichtsabnahme im Vergleich zum Studieneinschluss betrug -8,0 kg (95% Konfiden-zintervall [CI]: -9,6 bis -6,4) in der Gruppe mit Intervallfasten bzw. -6,3 kg (95% CI: -7,8 bis -4,7) in der Gruppe mit alleiniger Diät. Die Gewichtsveränderungen waren zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (Differenz -1,8 kg; 95% CI: -4,0–0,4; p = 0,11). Die Ergebnisse des Taillenumfangs, des BMI, der Magermasse, des Blutdrucks und der metabolischen Risikofaktoren unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant zwischen den Gruppen. Es wurden auch keine relevanten Un-terschiede im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen beobachtet.

In dieser randomisierten Studie an Patient*innen mit Adipositas war eine Diät mit zeitlich beschränkter Nahrungsaufnahme (8–16 Uhr) zur Gewichtsreduktion nicht wirksamer als eine alleinige Kalorienrestriktion ohne zeitliche Einschränkung. Es ergaben sich auch keine Unterschiede im Hinblick auf Nebenwirkungen der Diät sowie auf metabolische Risikofaktoren.

Dr. H. Zhang, Department of Endocrinology and Metabolism, Nanfang Hospital, Southern Medical University, Guangdong Provincial Key Laboratory of Shock and Microcirculation, State Key Laboratory of Organ Failure Research, Guangzhou, China,
E-Mail: huijiezhang2005@126.com

DOI: 10.1056/NEJMoa2114833

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Treat-to-Target- oder Standardtherapie mit Ustekinumab für Patient*innen mit Morbus Crohn (STARDUST): eine unverblindete multizentrische randomisierte Phase-IIIb-Studie

Lancet Gastroenterol Hepatol. 2022;7(4):294–306

Endoskopische Vollwandplikatur zur Behandlung einer Protonenpumpeninhibitor-abhängigen gastroösophagealen Refluxerkrankung

Gut. 2022;71(4):686–94

Weitere Artikel zum Thema