Dickdarm bis Rektum

Gastroenterology. 2023;165(6):1443–57

Guselkumab in patients with moderately to severely active ulcerative colitis: QUASAR phase 2b induction study

Peyrin-Biroulet L, Allegretti JR, Rubin DT, Bressler B, Germinaro M, Huang KH, Shipitofsky N, Zhang H, Wilson R, Han C, Feagan BG, Sandborn WJ, Panés J, Hisamatsu T, Lichtenstein GR, Sands BE, Dignass A; QUASAR Study Group

Guselkumab zur Induktionsbehandlung der mittel- bis hochgradig aktiven Colitis ulcerosa: die Phase-IIb-Studie QUASAR

Im Rahmen der Phase-IIb-Studie QUASAR wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des gegen die p19 Untereinheit von Interleukin-23 gerichteten Antikörpers Guselkumab zur Induktionstherapie bei Patient*innen mit mittel- bis hochgradig aktiver Colitis ulcerosa untersucht, die zuvor eine unzureichende Wirksamkeit und/oder Unverträglichkeit gegen Kortikosteroide, Immunmodulatoren und/oder fortgeschrittene Therapien erlitten hatten. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten Induktionsstudie wurden Patient*innen im Verhältnis 1:1:1 randomisiert und erhielten in den Wochen 0, 4 und 8 Guselkumab in einer Dosierung von 200 mg oder 400 mg oder Placebo. Der primäre Endpunkt war das klinische Ansprechen zu Woche 12 (definiert als Reduktion des modifizierten Mayo-Scores im Vergleich zum Ausgangswert um ≥ 30% und ≥ 2 Punkte sowie Reduktion des Subscores für rektale Blutungen um ≥ 1 Punkt oder einen absoluten Subscore von 0 Punkten bzw. 1 Punkt). Im Rahmen einer erweiterten Induktion erhielten Patient*innen ohne Ansprechen auf Guselkumab bzw. Placebo 200 mg Guselkumab subkutan bzw. intravenös in den Wochen 12, 16 und 20 (unkontrollierter Studienzeitraum). Die Patientenpopulation hatte bei Einschluss einen modifizierten Mayo-Score von ≥ 5 und ≤ 9 Punkten. 101, 107 bzw. 105 Patient*innen erhielten 200 mg, 400 mg Guselkumab bzw. Placebo. Die Rate der Patient*innen mit klinischem Ansprechen war unter Guselkumab höher als unter Placebo (61,4% bei 200 mg, 60,7% bei 400 mg bzw. 27,6% bei Placebo; p jeweils < 0,001). Auch erzielte ein größerer Anteil von Patient*innen unter Guselkumab im Vergleich zu Placebo die sekundären Endpunkte wie klinische Remission (25,7% bzw. 25,2% vs. 9,5%), symptomatische Remission (49,5% bzw. 47,7% vs. 20,0%), endoskopisches Ansprechen (30,7% bzw. 30,8% vs. 12,4%), histopathologisch-endoskopisches Ansprechen (20,8% bzw. 27,1% vs. 8,6%) und eine endoskopische Remission (17,8% bzw. 14,0% vs. 6,7%). 54,3% bzw. 50% der Patient*innen mit 200 mg bzw. 400 mg Guselkumab erreichten ein klinisches Ansprechen zu Woche 24. Die Sicherheit war jeweils in den mit Guselkumab bzw. Placebo behandelten Gruppen vergleichbar.

In der Phase-IIb-Studie QUASAR war die Behandlung mit dem Interleukin-23-Antikörper Guselkumab bei der Behandlung von Patient*innen mit mittel- bis hochgradig aktiver Colitis ulcerosa bei vergleichbarer Verträglichkeit signifikant wirksamer als Placebo im Hinblick auf das klinische und endoskopische Ansprechen und eine klinische Remission.

Prof. Dr. A. Dignass, Medizinische Klinik I, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main, E-Mail: axel.dignass@agaplesion.de

DOI: 10.1053/j.gastro.2023.08.038

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Gallensäurebinder bei mikroskopischer Kolitis: klinische Endpunkte und Bedeutung einer Gallensäurediagnostik

Clin Gastroenterol Hepatol. 2023;21(12):3125–31.e2

Kein Nutzen einer submukosalen Kochsalzinjektion im Rahmen der Kaltschlingenabtragung kolorektaler Polypen mit einer Größe zwischen 3 und 9 mm: eine multizentrische randomisierte Studie

Am J Gastroenterol. 2023;118(10):1848–54

Weitere Artikel zum Thema