Dickdarm bis Rektum

Clin Gastroenterol Hepatol. 2024;22(4):810–20.e7

Modified-release phosphatidylcholine (LT-02) for ulcerative colitis: Two double-blind, randomized, placebo-controlled trials

Dignass A, Stremmel W, Horyński M, Poyda O, Armerding P, Fellermann K, Langhorst J, Kuehbacher T, Uebel P, Stein J, Novacek G, Avalueva E, Oliinyk O, Hasselblatt P, Dorofeyev A, Heinemann H, Mueller R, Greinwald R, Reinisch W; International PROTECT-1/2 Study Groups

Phosphatidylcholin mit veränderter Wirkstofffreisetzung (LT-02) bei Colitis ulcerosa: 2 doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studien

Im Rahmen dieser Studie wurde die Wirksamkeit von LT-02, einer neuartigen Phosphatidylcholin(PC)-Formulierung mit modifizierter Freisetzung, zur Induktion und Aufrechterhaltung einer Remission bei Patient*innen mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa und unzureichendem Ansprechen auf Mesalazin untersucht. Hierfür wurde LT-02 in einer multizentrischen doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie angewendet, die eine 12-wöchige Induktionsphase (PCG-2) und anschließend eine 48-wöchige Erhaltungsphase (PCG-4) beinhaltete. In PCG-2 wurden die Patient*innen im Verhältnis 1:1:1 für eine Behandlung mit 0,8 g LT-02 viermal täglich (q.i.d.), 1,6 g LT-02 zweimal täglich (b.i.d.) bzw. Placebo randomisiert. Alle Patient*innen nahmen weiterhin eine Standarddosis orales Mesalazin ein (≥ 2,4 g/Tag). Der primäre Endpunkt der PCG-2-Studie war eine tiefe Remission. Patient*innen, die in Woche 12 eine Remission erreichten, wurden in PCG-4 im Verhältnis 2:1:1 erneut randomisiert und erhielten 1,6 g LT-02 b.i.d., Placebo bzw. 500 mg Mesalazin (dreimal täglich); der primäre Endpunkt war eine Remission nach 48 Wochen. Die PCG-2-Studie wurde nach einer vordefinierten Zwischenanalyse wegen unzureichender Wirksamkeit vorzeitig beendet. Zu diesem Zeitpunkt waren 466 von 762 geplanten Patient*innen randomisiert worden. Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied für das Erreichen einer tiefen Remission in Woche 12 (Placebo: 13,5%; LT-02 b.i.d.: 14,2%; LT-02 q.i.d.: 9,7%). In der PCG-4-Erhaltungsstudie wurden 150 von etwa 400 geplanten Patient*innen randomisiert. Auch hier ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede für die Remissionsraten in Woche 48 (LT-02 b.i.d.: 49,3%; Mesalazin: 50,0%; Placebo: 43,2%). Unter der Behandlung mit LT-02 wurden keine relevanten Nebenwirkungen beobachtet.

Trotz früherer Hinweise für positive Auswirkungen von Phosphatidylcholin in Phase-II-Studien wurde die Induktionsstudie mit LT-02 bei Patient*innen mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa wegen mangelnder Wirksamkeit vorzeitig beendet. Ein möglicher Einsatz von LT-02 im Rahmen einer Erhaltungstherapie müsste in einer entsprechenden Studie untersucht werden. Die Behandlung mit LT-02 war sicher und gut verträglich.

A. Dignass, Medizinische Klinik I, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt am Main, E-Mail: axel.dignass@agaplesion.de

DOI: 10.1016/j.cgh.2023.09.031

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Früher oder später Einsatz von Vedolizumab bei Colitis ulcerosa: klinische, endoskopische und histologische Ergebnisse – LOVE-UC

J Crohns Colitis. 2024;18(4):540–7

Ein blutbasierter zellfreier DNA-Test zur Darmkrebsvorsorge

N Engl J Med. 2024;390(11):973–83

Weitere Artikel zum Thema