Leber und Gallenwege

Gut. 2022; 71(3):593–604

Hepatocellular carcinoma recurrence after direct-acting antiviral therapy: An individual patient data meta-analysis

Sapena V, Enea M, Torres F, Celsa C, Rios J, Rizzo GEM, Nahon P, Mariño Z, Tateishi R, Minami T, Sangiovanni A, Forns X, Toyoda H, Brillanti S, Conti F, Degasperi E, Yu ML, Tsai PC, Jean K, El Kassas M, Shousha HI, Omar A, Zavaglia C, Nagata H, Nakagawa M, Asahina Y, Singal AG, Murphy C, Kohla M, Masetti C, Dufour JF, Merchante N, Cavalletto L, Chemello LLC, Pol S, Crespo J, Calleja JL, Villani R, Serviddio G, Zanetto A, Shalaby S, Russo FP, Bielen R, Trevisani F, Cammà C, Bruix J, Cabibbo G, Reig M

Rezidiv des hepatozellulären Karzinoms nach direkt antiviral wirksamer Therapie: eine Metaanalyse von individuellen Patient*innendaten

Der Nutzen von direkt antiviral wirksamen Medikamenten (direct-acting antivirals, DAAs) gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) nach erfolgreicher Behandlung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) bleibt umstritten. Diese Metaanalyse individueller Patient*innendaten bewertete das HCC-Rezidivrisiko nach DAA-Therapie. Hierzu wurden die Daten von 977 konsekutiven Patient*innen aus 21 Studien zu HCV-bedingter Zirrhose und HCC gepoolt, die nach chirurgischen oder lokoregionären Therapien ein vollständiges radiologisches Ansprechen erreichten und DAAs erhielten. Das Rezidiv- oder Todesrisiko wurde als HCC-Rezidiv oder Tod pro 100 Personenjahre (PJ) ausgedrückt. Propensity-Score-angepasste Patient*innen aus der ITA.LI.CA.-Kohorte (n = 328) dienten als DAA-unexponierte Kontrollen. Risikofaktoren für ein HCC-Rezidiv wurden mit Random-Effects Poisson identifiziert. Rezidivrate und Sterberisiko pro 100 PJ bei mit DAA behandelten Patient*innen betrugen 20 (95% Konfidenzintervall [CI]: 13,9–29,8; I² = 74,6%) bzw. 5,7 (95% CI: 2,5–15,3; I² = 54,3). Prädiktive Faktoren für ein Rezidiv waren logarithmisches Alpha-Fetoprotein (relatives Risiko [RR] = 1,11, 95% CI: 1,03–1,19; p = 0,01, pro 1 log von ng/ml), Zustand nach HCC-Rezidiv vor DAA-Beginn (RR = 1,11, 95% CI: 1,07–1,16; p < 0,001), Leistungsstatus (2 vs. 0: RR = 4,35, 95% CI: 1,54–11,11; 2 vs. 1: RR = 3,7, 95% CI: 1,3–11,11; p = 0,01) und Tumorlast vor HCC-Therapie (multifokaler vs. einzelner Knoten: RR = 1,75, 95% CI: 1,25–2,43; p < 0,001). Bei Propensity-Score-angepassten Patient*innen wurde kein signifikanter Unterschied des RR zwischen der DAA-exponierten und der nicht DAA-exponierten Gruppe beobachtet (RR = 0,64, 95% CI: 0,37–1,1; p = 0,1).

Die Auswirkungen einer direkt antiviral wirksamen Therapie einer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion auf das Rezidivrisiko eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) sind nicht konklusiv. Eine aktive klinische und radiologische Nachsorge bei HCC-Patient*innen nach HCV-Eradikation ist gerechtfertigt.

Dr. M. Reig, Barcelona Clinic Liver Cancer (BCLC) Group, Liver Unit, Hospital Clínic de Barcelona, IDIBAPS, Universidad de Barcelona, CIBEREHD, Hospital Clinic de Barcelona, Barcelona, Spanien, E-Mail: mreig1@clinic.cat

und

Dr. G. Cabibbo, Section of Gastroenterology and Hepatology, Department of Health Promotion, Mother and Child Care, Internal Medicine and Medical Specialties, PROMISE, University of Palermo, Palermo, Italien,
E-Mail: giuseppe.cabibbo78@gmail.com

DOI: 10.1136/gutjnl-2020-323663

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und Risiko einer chronischen Nierenerkrankung: eine aktualisierte Metaanalyse

Gut. 2022;71(1):156–62

Schwangerschaftsverlauf bei Autoimmunhepatitis: eine populationsbasierte Studie

Hepatology. 2022;75(1):5–12

Weitere Artikel zum Thema