Dickdarm bis Rektum

Colitis-ulcerosa-Therapie – State of the Art 2024

Verfügbarkeit:

15.03.2024-14.03.2025

Punkte:

1 Punkt

Zertifizierung:

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Lernmaterial

Hier gelangen Sie zu den Inhalten des Fortbildungsmoduls.

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Fragebogen

Hier gelangen Sie zu den Fragen des Fortbildungsmoduls.

1CME Punkt

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Zusammenfassung

Die Colitis ulcerosa ist eine meist schubförmig verlaufende chronisch entzündliche Dickdarmerkrankung, die auch extraintestinale Manifestationen zeigen kann. Die Pathogenese beruht auf einem multifaktoriellen Zusammenspiel von Umwelt- und Patientenfaktoren. In der Diagnostik spielen klinische, endoskopische und histologische Befunde, ergänzt durch Laboruntersuchungen und Sonografie, eine wichtige Rolle.
Zur Vermeidung wiederkehrender oder dauerhafter Erkrankungsaktivität sowie von Komplikationen ist eine konsequente Therapie erforderlich. Diese sollte sich am Ausbreitungs- und Schweregrad orientieren und auf das Erreichen einer klinischen und endoskopischen Remission ausgerichtet sein. In den letzten Jahren ist die Zahl der zur Verfügung stehenden Therapieoptionen deutlich gewachsen: Neben „konventionellen“ Therapien  wie 5-Aminosalicylaten, Kortikosteroiden und Thiopurinen stehen für mittelschwere bis schwere Verlaufsformen heutzutage zahlreiche Biologika (Infliximab, Adalimumab, Golimumab, Vedolizumab, Ustekinumab, Mirikizumab) und Small molecules (Tofacitinib, Ozanimod, Filgotinib, Upadacitinib) zur Verfügung. Bei akuten schweren Verläufen kommen auch Calcineurininhibitoren (Ciclosporin, Tacrolimus) zum Einsatz. Nach wie vor ist in nicht wenigen Fällen eine Proktokolektomie notwendig.
Auch wenn eine Priorisierung der verschiedenen Präparate in vielen Fällen (noch) nicht möglich ist, ist die Kenntnis der Wirkmechanismen und der sich daraus ableitenden Effektivitäts- und Sicherheitsprofile für eine sinnvolle Therapieauswahl, die auch individuellen Patientenfaktoren Rechnung trägt, wichtig. In Zukunft werden neben weiteren Therapieoptionen mutmaßlich auch neue Therapiekonzepte Einzug in die Behandlung finden.

Autoren

Prof. Dr. Dr. Sebastian Zundler
Medizinische Klinik 1
Universitätsklinikum Erlangen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
E-Mail: sebastian.zundler@uk-erlangen.de

Weitere CME Module

Zur Übersicht der Serie

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-