Leber und Gallenwege

Das hepatozelluläre Karzinom: Neues in Diagnostik und Therapie

Verfügbarkeit:

15.12.2023-14.12.2024

Punkte:

1 Punkt

Zertifizierung:

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Lernmaterial

Hier gelangen Sie zu den Inhalten des Fortbildungsmoduls.

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Fragebogen

Hier gelangen Sie zu den Fragen des Fortbildungsmoduls.

1CME Punkt

Bitte melden Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten an.

Zum DocCheck Login

Zusammenfassung

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zeigt weltweit – wie auch in Europa und Deutschland – eine steigende Inzidenz. Primär- und sekundärprophylaktische Maßnahmen sind deshalb frühzeitig zu ergreifen und selbst bei  Diagnosestellung des HCCs als Tertiärprophylaxe noch zu berücksichtigen. Ein HCC-Screening ist bei Patient*innen mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen halbjährlich mittels Ultraschall und gegebenenfalls Tumormarkerbestimmung durchzuführen. Die Diagnose des HCCs basiert auf einer mehrphasigen kontrastmittelgestützten Bildgebung, die das typische KM-Verhalten mit früharterieller Hypervaskularisation und venösem Auswaschen zeigt. Eine bioptische Sicherung wird neuerdings aber für alle Patient*innen in palliativen Stadien mit Therapiemöglichkeit empfohlen. Klassifiziert wird das HCC nach der BCLC-Klassifikation, die zudem einen Therapiealgorithmus wiedergibt. Bildmorphologische Klassifikationssysteme sind die LI-RADS- und mRECIST-Einteilung. Neben der Resektion und lokalen Ablation ist die Lebertransplantation als Verfahren, welches neben dem Tumor auch die Präkanzerose Leberzirrhose therapiert, in den frühen Tumorstadien immer zu berücksichtigen. Für Patient*innen im Stadium BCLC B stehen die transarteriellen kathetergestützten Verfahren transarterielle Chemoembolisation (TACE) und transarterielle Radioembolisation (TARE) zur Verfügung. Im Stadium BCLC C wird eine Systemtherapie empfohlen, die in der Erstlinie  in aller Regel einen Immuncheckpoint-Inhibitor beinhaltet. Der konkrete Einsatz der immunbasierten Systemtherapie auch in früheren BCLC-Stadien, der Neoadjuvanz, sowie die Vorhersage des Therapieansprechens mittels Biomarkern wird derzeit in wissenschaftlichen Studien adressiert.
 

Autoren

PD Dr. Michael Schultheiß*
Prof. Dr. Robert Thimme 

Department Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Freiburg Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
E-Mail: michael.schultheiss@uniklinik-freiburg.de

*Korrespondierender Autor

Weitere CME Module

Zur Übersicht der Serie

Dickdarm bis Rektum

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-

Ösophagus bis Dünndarm

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-

Pankreas

1CME Punkt

Verfügbarkeit:

-